Annie-Fabienne Pillionnel
Mitarbeiterin

Annie-Fabienne Pillionnel ist hauptsächlich in den Bereichen Wirtschafts-, Arbeits- und Strafrecht tätig. Sie unterstützt sowohl Einzelpersonen als auch Unternehmen, nicht nur in Bezug auf Vertretung vor Verwaltungbehörden und Gerichten sondern auch durch vorgelagerte Beratungsleistung, insbesondere mit dem Ziel, Streitigkeiten zu vermeiden.
Nach Abschluss ihres Rechtsstudiums an der Universität Lausanne (Bachelor und Master) arbeitete Annie-Fabienne Pillionnel als Assistentin am Lehrstuhl für Privatrecht der Universität Lausanne, für die Lehre des Handelsrechts und Methodologie des Rechts. In diesem Zusammenhang schreibt sie derzeit eine Doktorarbeit im Gesellschaftsrecht über die Ausnahmen von der Angebotspflicht zu Sanierungszwecken im Schweizer Übernahmerecht. Parallel zu seiner akademischen Tätigkeit arbeitete sie als Gerichtsschreiberin am Arbeitsgericht des Bezirks Broye und Nord vaudois.
Den Anwaltspatent erhielt Annie-Fabienne Pillionnel 2018. Nachdem sie als Mitarbeiterin in einer anderen Kanzlei arbeitete, hauptsächlich in den Bereichen Arbeits- und Strafrecht, trat sie 2019 in Kasser Schlosser Rechtsanwälte ein.
Annie-Fabienne Pillionnel spricht Französisch und Englisch. Sie hat ebenfalls gute Deutschkenntnisse.
-
Haupttätigkeitsfelder
-
Berufserfahrung
- Mitarbeiterin, Kasser Schlosser Rechtsanwälte (2019)
- Mitarbeiterin, CBWM & Partners (2018-2019)
- Substitutin, CBWM & Partners (2016-2018)
- Assistentin, Lehrstuhl für Privatrecht der Universität Lausanne (2012-2016)
- Ad hoc Gerichtschreiberin, Arbeitsgericht des Bezirks Broye und Nord vaudois (2013-2015)
- Studentische Hilfskraft, Lehrstuhl für Privatrecht der Universität Lausanne (2011-2012)
-
Sprachen
- Französisch
- Englisch
-
Ausbildung
- Anwaltspatent (2018)
- Universität Lausanne, MLaw – magna cum laude (2012)
- Universität Lausanne, BLaw (2010)
-
Veröffentlichungen
Compétences (résiduelles?) des organes dirigeants des sociétés filiales
Mitautor : Mathieu Blanc, in J.-L. Chenaux/D. Canapa, Développements récents en droit commercial VII, Le groupe de sociétés, Collection lausannoise CEDIDAC, Vol. 76
Berne 2021, 21 ff.L’égalité de traitement comme moyen de protection des actionnaires minoritaires en droit suisse des OPA – Le cas particulier de l’abolition de la prime de contrôle et ses incidences sur la pratique de la Commission des OPA en matière d’opting out/up
In Olivier Hari (éd.), Protection de certains groupements de personnes ou de parties faibles versus libéralisme économique : quo vadis ?, collection CUSO
Genève/Zurich/Bâle 2016, p. 267 ff.Table des nouveautés législatives de l’année 2013 en droit des sociétés
In Développements récents en droit commercial III, CEDIDAC n° 92
Lausanne 2014, p. 137 ff. -
Referate
Wöchentliches Seminar zur praktischen Arbeit an juristischer Methodik
1. Jahr BLaw
2013-2016, Universität von LausannePraktische Seminare im Handelsrecht
3. Jahr BLaw
2012-2016, Universität LausanneL’égalité de traitement comme moyen de protection des actionnaires minoritaires en droit suisse des OPA – Le cas particulier de l’abolition de la prime de contrôle et ses incidences sur la pratique de la Commission des OPA en matière d’opting out/up
CUSO-Jahresseminar
9. und 10. Oktober 2014, Neuchâtel